ERWAS: Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft
Ein Projekt, das die EWR Netz GmbH gemeinsam mit der TU Kaiserslautern und dem Fraunhofer Institut umgesetzt hat, leistet einen Beitrag zur Energieeffizienz und Energiegewinnung in der Wasserversorgung. Erreicht werden soll dies durch verbesserte Steuerungs- und Betriebsführungskonzepte sowie ein optimiertes Energiemanagement.
Hierzu wird eine Software erstellt, die eine komplette Anlage zur Trinkwasserversorgung simuliert – von den Brunnen bis zu den Verbrauchern. Besondere Bedeutung haben dabei die Pumpen, da diese Hauptverursacher der Betriebskosten sind.
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sollte das Einsparpotenzial genutzt werden: Damit entlastet man nicht nur die Betriebskosten, sondern beschränkt auch den Ressourcenverbrauch auf ein Minimum. Ein muss also für alle, die sich für die Energiewende stark machen. Denn schließlich entfallen etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs der öffentlichen Ausgaben auf die Trinkwasserversorgung. Eine Studie über 2500 Brunnenpumpen zeigt, dass zirka 37 Prozent aller Brunnen zu hohe Energiekosten aufweisen, da die Pumpen nicht im optimalen Betriebsbereich laufen.
Mit Hilfe des Projektes wird die EWR Netz GmbH in jedem Fall wichtige Erkenntnisse über ihr Pumpen- und Rohrleitungssystem gewinnen. Und da die Software später auch anderen Versorgern nützt, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits Fördermittel zugesagt.