Die Struktur der aktuellen Stromerzeugung wird sich in Zukunft grundlegend ändern. Während diese bisher nah und zentral an den Verbraucherzentren stattgefunden hat, wird sie künftig zu einem großen Teil auf See und in Küstenregionen zunehmen. Und auch regional werden dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Windkraft und Fotovoltaik, stark anwachsen.
Intelligente Energienetze, die sogenannten Smart Grids, werden die Zukunft unserer Energieversorgung bestimmen. Die Smart Grids verbinden Stromerzeuger, Stromspeicher, Übertragungs- und Verteilnetze sowie Energieverbraucher über modernste Informations- und Kommunikationstechnologie miteinander. Denn mit dem steigenden regionalen Energieaufkommen brauchen wir unsere Netze nicht mehr nur zum Transport, sondern insbesondere auch zur Steuerung. Die Transformation der Netze muss dabei Schritt für Schritt stattfinden – sozusagen ein „Reifenwechsel bei voller Fahrt“.
Mit unseren intelligenten Netzen bieten wir den dezentralen Erzeugern die ideale Infrastruktur für ihre Energielieferungen.