EWR investiert 2013 mehr als 36 Millionen
Mehr als 36 Millionen Euro investierte die EWR Netz GmbH allein im Jahr 2013 in den Erhalt und Ausbau der Netze. Dabei hieß es vor allem, die Netze für die Energiewende fit zu machen. Denn immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen speisen ins Netz ein. Rund 130 Windräder und 7.300 Fotovoltaikanlagen sind es aktuell. Und diese Zahl steigt immer weiter.
Dass die Netze künftig intelligenter werden und immer mehr Daten austauschen, knüpft an ein weiteres Investitionsthema an: die Glasfasertechnik. 5,8 Millionen Euro wurden allein 2013 verbaut – zum größten Teil in den Verbandsgemeinden Wöllstein, Guntersblum und Eich. Hier sind bereits die ersten Kunden begeistert vom „Highspeed-Anschluss“ für Internet und Telefonie. An der Anbindung für die VG Nierstein-Oppenheim wird bereits gearbeitet.
Umspannanlagen: Energie verteilen
In den Umspannanlagen sorgen vor allem neue Transformatoren dafür, dass die erzeugte Energie in den Windparks zu den Kunden gelangt: So ist zum Beispiel in Gundersheim ein neuer Trafo (zirka 700.000 Euro) im Einsatz. Der Netzausbau für den Windpark Ober-Flörsheim beläuft sich ebenfalls auf zirka 700.000 Euro. Damit die Energie des Windparks Wachenheim sicher fließen kann, wurden rund 330.000 Euro ausgegeben.
Darüber hinaus wurden für 1,2 Millionen Euro 50 Schaltanlagen im Stromnetz ausgetauscht. In Ober-Olm geht in diesem Jahr eine neue Anlage in Betrieb- mit Gebäude wurden dafür rund 1,5 Millionen investiert.
Ein kleinerer Teil des Budgets ist auf das - insgesamt kleinere - Gas- und Wassernetz entfallen. In Worms wurden 200 Hausanschlüsse ausgetauscht (zirka 500.000 Euro) und in der Niersteiner Rheinstraße wurde in Zusammenhang mit dem Straßenausbau die Gasleitung erneuert (105.000 Euro).